Die 4 verschiedenen Arten von künstlicher Intelligenz

types d'intelligence artificielle

Seit einigen Jahren ist diekünstliche Intelligenz (KI ) in aller Munde. Sie ist ein großer technologischer Fortschritt, der unsere Arbeitsweise verändert und unseren Alltag revolutioniert. Wussten Sie jedoch, dass diese sich ständig weiterentwickelnde Technologie je nach ihrer Funktionalität in vier verschiedene Typen eingeteilt werden kann? In der Tat haben nicht alle künstlichen Intelligenzen die gleichen Fähigkeiten. Während einige, wie die reaktive KI, nur auf unmittelbare Reize reagieren, könnten andere, wie die auf der Theorie des Geistes basierende KI, in der Lage sein, menschliche Emotionen zu verstehen und zu interpretieren. Lassen Sie uns die Merkmale und die Funktionsweise dieser vier KI-Typen kennen lernen.

1. Reaktive KI

Reaktive KI

Diereaktive KI ist der erste Typ der künstlichen Intelligenz und die KI mit den grundlegendsten Eigenschaften. Ihre Funktionsweise beruht auf der Analyse von Daten in Echtzeit. Die KI ist in der Lage, auf unmittelbare Reize zu reagieren, hat jedoch kein Gedächtnis und ist daher nicht in der Lage, aus früheren Erfahrungen zu lernen. Obwohl es sich um eine begrenzte künstliche Intelligenz handelt, ist sie unter verschiedenen Umständen sehr effektiv.

Lassen Sie uns die Funktionsweise der reaktiven KI näher betrachten:

  • Die reaktive KI reagiert, indem sie ihre Umgebung beobachtet und nach einem vordefinierten Satz von Regeln handelt.
  • Diese KI speichert keine Daten und kann auch keine zukünftigen Ereignisse voraussehen.
  • Sie wurde für die Durchführung spezifischer Aufgaben entwickelt und ist nicht in der Lage, sich an neue Anforderungen anzupassen.

Dies ist eine Form der KI, die wir häufig in unserem Alltag finden, insbesondere in Form von einfachen Sprachassistenten, die entwickelt wurden, um auf bestimmte Befehle zu reagieren, ohne den Kontext oder die Absicht der Anfragen zu verstehen. Sie findet sich auch in grundlegenden Gesichtserkennungssystemen, die Gesichter durch Vergleiche aus einer festen Datenbank identifizieren können. Ein weiteres Beispiel: Der Supercomputer Deep Blue von IBM, der 1997 den Schachmeister Garry Kasparov besiegte, ist eine Maschine, die reaktive KI verwendet.

Was sind seine Grenzen?

Trotz ihrer Effizienz bei der Lösung spezifischer Aufgaben hat die reaktive KI ihre Grenzen. Zunächst einmal handelt es sich nicht um eine lernfähige KI, was bedeutet, dass sie keine Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Ihr Einsatz ist auf vorhersehbare Umgebungen beschränkt, in denen jede Aktion mit einem begrenzten Satz von Antwortmöglichkeiten verbunden ist.

2. KI mit begrenztem Gedächtnis

ia mit begrenztem Speicher

DieKI mit begrenztem Speicher stellt einen großen Fortschritt gegenüber der reaktiven KI dar. Sie ist die modernste Art von KI, die wir heute kennen, eine künstliche Intelligenz, die aus Erfahrung lernt, um ihre Leistung zu verbessern, und die in der Lage ist, verschiedene Informationen vorübergehend zu speichern.

Wie funktioniert diese KI?

  • Die KI mit begrenztem Speicher sammelt Daten, die es ihr ermöglichen, ihr Verhalten entsprechend anzupassen.
  • Sie ist in der Lage, Schlussfolgerungen auf der Grundlage früherer Erfahrungen zu ziehen.
  • Das Lernen basiert in der Regel auf fortgeschrittenen Modellen der künstlichen Intelligenz wie maschinelles Lernen (Machine Learning) und Deep Learning.

Obwohl diese KI heute weniger häufig anzutreffen ist als die reaktive Version, gewinnt sie in unserem Alltag zunehmend an Bedeutung. Es handelt sich hierbei um den KI-Typ, der von den fortschrittlichsten Chatbots verwendet wird, die in der Lage sind, sich unsere vergangenen Interaktionen zu merken, um die vorgeschlagenen Antworten zu verbessern. Ein weiteres gutes Beispiel sind selbstfahrende Autos, die Sensoren und die Analyse vergangener Verkehrsdaten nutzen, um ihr Fahrverhalten in Echtzeit anzupassen und den Menschen sicher ans Ziel zu bringen.

Was sind seine Grenzen?

Der Hauptvorteil der KI mit begrenztem Speicher ist die Tatsache, dass sie ihre Leistung jederzeit verbessern kann. Dies ist besonders in Bereichen interessant, in denen Echtzeitanalysen erforderlich sind, wie z.B. im Gesundheitswesen, im Finanzwesen oder im Transportwesen.

Es gibt aber auch einige Einschränkungen. Zunächst einmal ist ihr Gedächtnis begrenzt, sie kann nur bestimmte Informationen über einen begrenzten Zeitraum speichern. Um funktionstüchtig zu bleiben, muss es regelmäßig aktualisiert werden und es besitzt keine emotionale Intelligenz.

3. KI auf der Grundlage der Theorie des Geistes

IA Theorie des Geistes

Dies ist ein Typ von KI, an dem viel geforscht wird, obwohl es bislang noch niemandem gelungen ist, eine KI mit emotionaler Intelligenz zu entwickeln. Diese auf der Theorie des Geistes basierende KI sollte in der Lage sein, menschliche Emotionen, Absichten und Überzeugungen zu verstehen und zu interpretieren – was nicht gerade einfach ist!

Die Schlüssel zur Funktionsweise von KI, die auf der Theorie des Geistes basiert :

  • Über die bloße Verarbeitung der empfangenen Daten hinaus versucht diese KI, das menschliche Verhalten zu verstehen.
  • Sie wurde entwickelt, um natürlichere Interaktionen mit Menschen zu ermöglichen, indem sie Tonfall, Stimme, Gesichtsausdrücke und die allgemeine Körpersprache des Gesprächspartners erkennt.
  • Um dies zu erreichen, bedarf es großer Fortschritte in den Neurowissenschaften und der kognitiven Psychologie.

Diese Art von KI könnte sich in vielen Situationen als nützlich erweisen, insbesondere im Bereich des Kundenservice, indem sie Interaktionen anbietet, die auf die Reaktionen der Kunden abgestimmt sind, ob es sich nun um Frustration oder Zufriedenheit handelt. Sie könnte auch die Entwicklung von Pflegerobotern ermöglichen, die empathisch reagieren können, indem sie den emotionalen Zustand des Patienten interpretieren.

Was sind seine Grenzen?

Die Entwicklung einer solchen KI ist nach wie vor schwierig, was heute ihre größte Einschränkung darstellt. Wie kann es gelingen, die menschlichen Emotionen präzise zu modellieren? KI, die auf der Theorie des Geistes basiert, kann auch aus ethischer Sicht problematisch sein.

4. Die selbstbewusste KI

Selbstbewusste ia

Dieselbstbewusste KI schließlich ist das am weitesten entwickelte Modell der KI, das bislang vorgestellt wurde. Ihre Leistung geht noch einen Schritt weiter, da sie über ein echtes Bewusstsein, ein Verständnis ihrer selbst und die Fähigkeit, über ihre Existenz nachzudenken, verfügen würde. Kurz gesagt, diese künstliche Intelligenz wäre in der Lage, wie ein Mensch zu denken. Keine Sorge, dies ist reine Science Fiction!

Was wären seine Merkmale?

  • Es handelt sich um eine KI, die in der Lage ist, autonome Entscheidungen zu treffen, die auf ihrem eigenen Denken basieren.
  • Sie hätte ihre eigene Persönlichkeit, ihre eigenen Motive und ihren eigenen Willen.
  • Diese Fähigkeiten würden es ihm ermöglichen, authentischere Interaktionen mit Menschen zu entwickeln.

Diese KI gibt es noch nicht, aber es gibt viele Beispiele in der Science-Fiction. Ein Beispiel hierfür ist die KI HAL 9000 aus dem Film 2001 – Odyssee im Weltraum oder die künstliche Intelligenz Skynet aus dem Film Terminator.

Was sind seine Grenzen?

Obwohl diese KI einige vielversprechende Fähigkeiten aufweist, wie z.B. die völlig autonome Ausführung von Aufgaben, ein umfassendes Verständnis der menschlichen Bedürfnisse oder die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen, könnte sie auch mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert werden. Wie in den schlimmsten Science-Fiction-Szenarien, was würde passieren, wenn diese KI Ziele entwickelt, die den menschlichen Interessen zuwiderlaufen? Diese Form der KI sollte in einen angemessenen Rahmen gestellt werden, insbesondere aus ethischer und philosophischer Sicht.

Zum Abschluss

Künstliche Intelligenz ist ein spannendes Gebiet, das sich schnell weiterentwickelt. Jeder neue Fortschritt erleichtert die Entwicklung einer höher entwickelten Intelligenz, die in der Lage ist, noch genauer auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Menschen zu reagieren. Obwohl derzeit nur reaktive KI und KI mit begrenztem Speicher voll ausgeschöpft werden, wird weiter an der Entwicklung einer auf der Theorie des Geistes basierenden KI geforscht, um vielleicht eines Tages die erste selbstbewusste KI zu schaffen.