Warum kann Ihr Prompt in der KI alles verändern? Die Qualität Ihrer Ergebnisse mit einer KI wie ChatGPT, Claude, Gemini usw. hängt direkt von Ihrer Fähigkeit ab, gute Prompts zu formulieren! Ohne genaue Anweisungen produzieren selbst die fortschrittlichsten Chatbots unklare, voreingenommene oder sogar völlig ineffektive Antworten. Hier kommt Prompt Engineering ins Spiel!
Prompt Engineering ist die Methodik zur Strukturierung Ihrer Prompts. Durch die Formulierung effektiver Prompts können Sie relevante Antworten von der KI erhalten. Dies ist heute eine strategische Kompetenz in vielen Bereichen, nicht nur im digitalen Marketing, sondern auch für Content-Ersteller und Datenanalysten…
Mit diesem Leitfaden können Sie die Mechanismen der KI verstehen, um die besten Prompts zu schreiben, die Ihnen wertvolle Zeit sparen werden!
Definition von Prompt Engineering: mehr als nur eine Anweisung
Bevor wir auf die Methodik für effektive Prompts eingehen, betrachten wir zunächst die Definition eines KI-Prompts: Ein KI-Prompt ist eine Anweisung oder ein Satz von Anweisungen, die einer künstlichen Intelligenz (KI) gegeben werden, um eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen. Dies ist der Ausgangspunkt für die KI, um entsprechende Antworten oder Kreationen zu generieren.
Deshalb kann das Prompt Engineering der KI alles verändern! Prompt Engineering ist die Kunst, die richtigen Anweisungen zu formulieren, um von einer KI das zu erhalten, was man will. Diese Anweisungen können je nach Art der KI und dem Ziel, das sie verfolgt, variieren (hier: generative KI).
Um zu verhindern, dass sich die KI in generischen oder unnötigen Antworten verliert, braucht sie klare Richtlinien. Selbst die fortschrittlichsten Modelle wie ChatGPT oder Claude benötigen diese, sie sind starke Motoren… und Sie bleiben der Fahrer.
Um einen guten Prompt zu erstellen: Je qualitativer Sie sind, desto sorgfältiger und relevanter wird die KI sein.
Prompt Engineering: Hier ist die Struktur eines effektiven Prompts
Wie macht man einen effektiven Prompt? Die typische Struktur eines Prompts für die KI ist Rolle + Aufgabe + Kontext + Einschränkungen + Format.
Ein guter Prompt ist nicht nur eine gut formulierte Frage. Es ist eine Kommunikationsstrategie zwischen Mensch und Maschine, bei der jedes Wort zählt:
- Rolle: „Sie sind ein Experte im B2B-Marketing…“.
- Aufgabe: „…Ihre Aufgabe ist es, eine E-Mail zur Kundengewinnung zu verfassen…“.
- Hintergrund: „…für ein SaaS-Startup im Bereich Cybersicherheit…“.
- Einschränkungen: „…mit einem formellen Ton, ohne Fachjargon und mit einer klaren Call-to-Action“.
Ein guter KI-Eingabeaufforderung ist klar und präzise und zeigt genau, was Sie von der KI erwarten! Der Spaßfaktor ist, dass Sie die KI ohne Umschweife bitten können, einen Prompt zu generieren!
Wie funktioniert eine KI wie ChatGPT und warum braucht sie eine gut formulierte Aufforderung?
Um ChatGPT oder ein anderes LLM (Large Language Model) richtig zu nutzen, müssen Sie die grundlegenden Mechanismen verstehen. Ansonsten wird auch das beste Modell bei unklaren Anweisungen stumm bleiben.
Die Prinzipien, um zu verstehen, wie eine KI wie ChatGPT funktioniert, sind :
- Training mit großen Korpora: LLMs werden mit Milliarden oder sogar Billionen von Wörtern aus verschiedenen Quellen (Bücher, Artikel, Online-Foren) konfrontiert. Dies ermöglicht ihnen, die Beziehungen zwischen Wörtern, grammatikalischen Strukturen, Sätzen und Stilen zu lernen;
- Probabilistische Vorhersage: Wenn Sie mit ChatGPT interagieren, sucht es nicht nach einer objektiven Wahrheit. Es sagt das nächste Wort voraus, das am wahrscheinlichsten ist, basierend auf dem Kontext. Es ist dieser Mechanismus, der es ermöglicht, einen flüssigen Text zu generieren;
- Deep Learning: Die Grundlage all dessen sind tiefe neuronale Netze, die sprachliche Nuancen, Untertöne und komplexe Strukturen analysieren – ohne explizite, vom Menschen kodierte Regeln. Dadurch sind diese KIs in der Lage, zu übersetzen, zu schreiben, zu erklären oder natürliche Konversationen zu simulieren.

Fortgeschrittene Techniken für gute KI-Prompts: Methodik und Strategie
Modularität: Erstellen Sie anpassungsfähige Prompt-Templates
Ein Template ist eine abrufbare Vorlage, die Sie je nach Bedarf anpassen können. Die Vorlage kann für ähnliche Aufgaben wiederverwendet werden, z.B. für die Erstellung von Beiträgen oder für geschäftliche E-Mails. Sie müssen nur den Kontext oder den Tonfall anpassen, ohne viel nachzudenken.
Beispiel für eine IA-Promptdatenbank
„Als [Rolle] generieren Sie [Inhaltstyp] zu [Thema] unter Beachtung der [Einschränkungen]. Beispiel: [1-2 Beispiele]. „
Few-shot prompting: Beispiele in den IA-Prompt einbauen
Mit Few-Shot Prompting können Sie das Format und den Typ der erwarteten Antwort anhand von aussagekräftigen Beispielen verdeutlichen. Dies bedeutet, dass Sie 2 bis 4 Beispiele in den Prompt einfügen, damit die KI die Aufgabe besser versteht.
Beispiel für einen KI-Prompt in Few-Shot
„Analysiert die Stimmung der folgenden Kundenmeinungen:
- „Einwandfreier Service, schnelle Lieferung. → Positiv
- „Enttäuscht von der Qualität des Produkts. → Negativ
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, aber zu lange Lieferzeiten. → Gemischt
Jetzt analysieren: „Die Anwendung ist nützlich, aber fehlerhaft. „*.
Chain-of-thought prompting: Lenkung der KI und ihres Denkens
Um eine strukturiertere und logischere Antwort von der KI zu erhalten, müssen Sie sie dazu bringen, ihre Gedankengänge Schritt für Schritt aufzuschlüsseln. Dies ist die Definition von Chain-of-thought prompting: Anstatt eine sofortige Antwort zu generieren, werden die Schritte, die zu einer Schlussfolgerung führen, detailliert beschrieben.
Die Vorteile sind überzeugend, insbesondere wenn man anfängt, ernsthaft an den Antworten der KI zu zweifeln: Es gibt weniger Logikfehler, eine bessere Transparenz des Prozesses und schließlich Antworten, die der menschlichen Argumentation ähnlicher sind.
Beispiel für einen KI-Prompt in Chain-of-Thought
Klassischer Prompt: „Was ist die beste Strategie zur Kundenakquisition im Jahr 2025?“
Chain-of-thought-optimierter Prompt:
„Zerlegt die verschiedenen Strategien zur Kundenakquisition, die für ein Startup im Jahr 2025 in Frage kommen. Analysieren Sie sie einzeln nach Kosten, geschätztem ROI und Schwierigkeit der Umsetzung und schlagen Sie dann die relevanteste vor.“
Insbesondere können Sie die erwartete Struktur des Prompts erläutern, z. B. :
„Beginnen Sie mit der Auflistung der Optionen → analysieren Sie jede Option → fassen Sie die beste Lösung mit Begründung zusammen.“
A/B-Test: Vergleich von Prompt-Varianten
Beim A/B-Test werden zwei oder mehr Versionen desselben Prompts (z.B. „Prompt A“ und „Prompt B“) erstellt und gleichzeitig getestet, um zu ermitteln, welche Version die besten Ergebnisse liefert. Auf diese Weise können Sie schnell feststellen, welche Formulierung für die jeweilige Aufgabe am effektivsten ist.
Wie geht man bei A/B-Tests konkret vor?
- Formulieren Sie mehrere Varianten eines Prompts, indem Sie ein Schlüsselelement (Ton, Struktur, Kontext usw.) ändern;
- Testen Sie sie an realen Fällen oder ähnlichen Datensätzen;
- Messen Sie die Leistung anhand bestimmter Kriterien: Klarheit, Relevanz, erwartetes Format oder Nutzerzufriedenheit;
Beispiel für eine KI-Prompt in einem A/B-Test
Prompt A: „Erläutern Sie die Vorteile von Telearbeit in Form einer Liste“.
Prompt B: „Schreiben Sie einen kurzen Artikel über die Vorteile von Telearbeit mit konkreten Beispielen“.
Analysieren Sie, welche der beiden Varianten zu einer Antwort führt, die Ihren Erwartungen eher entspricht.

Wie sieht die ideale Struktur für eine KI-Prompt aus?
Wie können Sie bei all diesen Techniken zum Verfassen von Prompts die beste auswählen? Sie müssen sich nicht auf eine einzige Methode beschränken, Sie können auch mehrere Methoden kombinieren! Lassen Sie uns die wichtigsten Informationen für einen guten IA Prompt zusammenfassen:
- Eine klare Rolle (z.B. Experte, Journalist, Coach…) ;
- 2 gut gewählte Beispiele;
- Eine in Schritte aufgeteilte Anweisung ;
- Eine Formatvorgabe (Tabelle, Bullet Points, Zusammenfassung…)
Sie können z.B. eine KI mehrere Antworten auf die Frage generieren lassen!
Prompt Engineering: Tipps und Ratschläge für das Schreiben von Prompts
Um mit Prompt Engineering weiterzukommen, sollten Sie diese Tipps und Ratschläge im Hinterkopf behalten:
- Verwenden Sie präzise Aktionsverben: „analysieren“, „zusammenfassen“, „vergleichen“, „priorisieren“;
- Beziehen Sie die Zielgruppe der Botschaft mit ein: „für Führungskräfte“, „für Anfänger“;
- Geben Sie das erwartete Ausgabeformat an: Liste, Tabelle, Kurzfassung… ;
- Vermeiden Sie Verallgemeinerungen: Seien Sie in Ihren Anweisungen chirurgisch;
- Halten Sie ein „prompt book“ pro Thema für Ihre wiederkehrenden Modelle bereit.
Praktische Fälle: Beispiele für marketingoptimierte Prompts
Anwendungsfälle | Beispiel für einen optimierten Prompt | Erwartetes Ergebnis |
Personalisierte E-Mail | „Schreiben Sie eine E-Mail zur Einführung unseres Bio-Sortiments, mit einer Analyse der bisherigen Einkäufe + Gutscheincode 10OFF“. | Segmentierte Botschaft, emotionales Copy, klarer CTA. |
Soziale Netzwerke | „Bietet die besten Zeitfenster für Instagram zum Thema Kaffee + relevante Hashtags. | Optimierte Planung entsprechend den Spitzenwerten des Engagements. |
Lead-Generierung | „Liste mit 50 qualifizierten Leads für [Standort], mit Unternehmen, Position, Kontaktdaten, Branche. | Gebrauchsfertige Datei für die Prospektion. |
Diese Prompts stammen von der Prompt-Beispielseite PromptEngineeringGuide.ai.
Häufige Fehler in AI Prompt
Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, wenn Sie eine KI-Anfrage stellen, haben wir eine Checkliste zusammengestellt, die Ihnen helfen soll , Ihren KI-Prompt richtig zu formulieren:
- Klares Ziel?
- Strategische Schlüsselwörter enthalten?
- Stil und Ihr definierter?
- Vorgeschriebenes Ausgabeformat?
- Genug Beispiele?
- Zu lang? Zu unscharf?
Es ist besser, der KI nicht zu viele Informationen auf einmal zu geben, da dies zu einer Kognition des Modells führen kann. Teilen Sie daher in einfache Unterpunkte auf!
Hier sind einige Beispiele für schlecht formulierte IA-Prompts und wie diese verbessert werden können:
- „Erstellen Sie einen Beitrag für soziale Netzwerke. Welches soziale Netzwerk? Welche Art von Inhalt? Welches Ziel?
- „Schreiben Sie einen Artikel über die Umwelt. Zu breites Thema, keine Angaben zu Winkel, Länge, Publikum usw. ;
- „Machen Sie einen Code für eine Website“. Welche Art von Website? Welche Funktionen? Welche Programmiersprache?
- „Antworten Sie diesem Kunden. Welcher Kunde? Was ist seine Frage oder sein Problem?
- „Verwalten Sie diese Beschwerde. Welche Beschwerde? Was ist der Kontext?
Wie können Sie Ihre KI-Prompts analysieren und verbessern?
Wenn Sie Ihre Prompts verbessern möchten, können Sie deren Leistung messen lassen. Dies wird Ihnen helfen, die Relevanz und Konsistenz zu analysieren, um Zeit zu sparen. Beachten Sie, dass die meisten dieser Plattformen zur Erstellung und Überprüfung von Prompts kostenpflichtig sind: PromptLayer.com, PromptBetter.com (kostenlos!), LangSmith.com.